3D Modelle

Interaktiv durch den Geo- Umweltpark Vogtland

Sie haben nicht die Möglichkeit den Geo-Uwmeltpaltpark Vogtland direkt zu besuchen – dann besuchen Sie uns interaktiv. Gemeinsam mit unseren Partnern entstanden und entstehen verschiedenste Modelle zu unserem Geopark.

Der Geo-Umweltpark in 3D

© arcgis.com

Im Rahmen des Moduls „Kartografisches Projekt“ der Fakultät Geoinformationen der HTW Dresden (Prof. Dr. Martina Müller) wurde durch die Studentin Frau Madeleine Kühne eine 3D – Modelierung des Geo- Umweltparks Vogtland mit unterschiedlichen Karteninhalten als Grundlage für eine Präsentation erarbeitet. Die sehr umfangreiche Projekt wurde anschleißend in ein Forschungs und Entwicklungsprojekt umgewandelt. Das entstandene 3D – Modell des Geoparks umfasst neben der geologioschen Karte die durch das Sächsiches Landesamt für Umwelt, Geologie und Landwirtschaft (LfULG) bereitgestellt wurde und die wichtigsten Geotope des Geo-Umweltparks Vogtland. Wir bedanken uns bei „agris.com“ für die kostenfreie Nutzung.


Topasfelsen Schneckenstein

© sketchfab.com

Anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Deutschen Geologischen Gesellschaft und ihrer Nachfolgeorganisationen im Jahr 2023 haben wir das Projekt 30 Geotope3 initiiert. Im Rahmen des Projektes soll verdeutlicht werden, dass Aufschlüsse die primären Informationsquellen in der Geologie sind und wie diese mit modernen Methoden dokumentiert werden können. Es gelingt der Brückenschlag von der klassischen zur modernen Geologie. Das im Dezember 2021 präsentierte Modell des Topasfelsens Schneckenstein wurde durch Studenten und Stundetinnen der Universität Bonn unter Leitung von PD. Dr. Gösta Hoffmann aufgenommen.


Der Lochstein bei Falkenstein

© sketchfab.com

Das Modell des Lochsteins bei Falkenstein entstand anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Deutschen Geologischen Gesellschaft und ihrer Nachfolgeorganisationen im Jahr 2023. Das Modell wurde 2021 durch maßgeblich durch die Studenten und Doktoranten (Umweltgeologie) der Universität Bonn unter Leitung von PD. Dr. Gösta Hoffmann. Besonderen Dank an das Team: Sabine Kummer, M.Sc., Edouard Grigowski, M.Sc., Valeska Decker, M.Sc., Rosalie Kunkel, B.Sc.,Martha Berens.